Am 27.Januar 1945 befreite die Rote Armee wenige Tausende Überlebende des Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau. Zwischen 1940 und 1945 wurden mehr als eine Million Frauen und Männer jüdischen Glaubens, aber auch Sinti und Roma, sog. „Asoziale“ und andere Bevölkerungsgruppen dort ermordet.
non a parole – Antifaschistisches Kollektiv Bochum, Bündnis gegen Rechts, Omas gegen Rechts,
Bochumer Antifa Treff und VVN-BdA werden am 79.Jahrestag der Befreiung gemeinsam an die Überlebenden des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau denken und der unzähligen Opfer des Faschismus gedenken. Denn auch aus Bochum und Wattenscheid wurde die gesamte damalige Bevölkerung jüdischen Glaubens in die Vernichtungslager deportiert. Auf der Gedenkveranstaltung werden die Namen der Frauen und Männer verlesen, ihre Namen werden auf großen Transparenten gezeigt. Im Aufruf heißt es darüberhinaus : „Wir können und dürfen nicht zusehen, wie menschenfeindliches Denken und Handeln mehr und mehr Akzeptanz finden und sich immer mehr verbreiten. Wir dürfen nicht zulassen, dass rechte Gewalt Opfer fordert. Es ist Zeit, alltäglich und entschlossen antifaschistisch zu handeln. Lassen wir es niemals zu, dass sich die Geschichte wiederholt, und dass die Opfer von damals vergessen werden! Nie wieder! Kein Vergeben. kein Vergessen!“ Wer teilnehmen möchte, Unterstützung leisten und sich solidarisch zeigen will, kommt am Samstag 27.Januar zur Gedenkveranstaltung um 15.00 in die Kortumstrasse (Höhe C+A).