Die Omas gegen Rechts berichten: »Anlässlich des Gedenktages der Opfer des Nationalsozialismus und der Reichspogromnacht am 9.11.1938 haben die „Omas gegen Rechts Bochum & West“ zusammen mit den 7. Klassen der Rudolf Steiner Schule Bochum in einer gemeinsamen Aktion Stolpersteine in der Bochumer Innenstadt geputzt. Start war an der Stolperschwelle im Appolonia-Pfaus-Park, die der verfolgten, deportierten und ermordeten Sinti und Roma aus Bochum gedenkt.
Weiterlesenaktuell
Die Klezmer Gruppe der Musikschule und Schüler:innen des Louis-Baare-Berufskollegs gestalteten in Bochum die Gedenkveranstaltung zum 86. Jahrestag der Reichspogromnacht
Bei der Gedenkveranstaltung zur Reichspogromnacht an der Stele, die an die am 9. November 1938 zerstörte Bochumer Synagoge erinnert, fand Oberbürgermeister Thomas Eiskirch in seinem Grußwort bemerkenswert klare Worte zu einem aktuellem Vorfall. Er würdigte die Fußballmannschaft des SK Bochum, die ein Spiel gegen den WSV Bochum absagte, weil dieser Verein sich weigerte, einen Spieler aus der Mannschaft zu nehmen, der rechtsradikale Beiträge auf Instagram veröffentlicht hatte. Eiskirch warf dem WSV mangelnde Haltung vor. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand ein Präsentation von Schüler:innen des Louis-Baare-Berufskollegs über den Lebensweg von Siegbert Vollmann
WeiterlesenAm Samstag, den 9.11. lädt die Initiative Gedenkort Bochum-Bergen um 14:00 Uhr zu einer Veranstaltung in der Volkshochschule ein: »Im Juli 2024 jährte sich die Fertigstellung des bis heute noch vollständig erhaltenen Zwangsarbeiterlagers der Zeche Constantin der Große an der Bergener Straße zum 80. Mal. In dieser Veranstaltung werden Zeitzeugnisse und Ergebnisse der Recherchen zu verschiedenen Aspekten wie etwa den Arbeits- und Lebensbedingungen der Zwangsarbeiter*innen auf der Krupp-Zeche Constantin im Bochumer Norden vorgestellt. Das ehemalige und heute noch bewohnte Lager in der Bergenerstr. 116a-i soll laut Ratsbeschluss der Stadt Bochum zu einem neuen Gedenkort werden. Wie wird er gestaltet? Wie wird er ausgestaltet, was sind unsere Vorstellungen dazu?«
WeiterlesenAm 7. Oktober fand im Bahnhof Langendreer ein gut besuchtes Seminar zu der Frage, ob ein AfD-Verbot sinnvoll ist oder nicht. Bo-alternativ berichtete darüber.
Auf der Initiativenseite „AfD Verbot Jetzt“ wird nun unter dem Motto: „Start massenhafter Ansprache der Abgeordneten“ dazu aufgerufen, die Abgeordneten aus dem eigenen Wahlkreis direkt mit der Forderung anzuschreiben.
WeiterlesenDie Initiative, die sich für die Schließung der Kneipe Linie 5, einsetzt, hat einen Erfolg verbucht. Die Linie 5 schließt am 31.12.2024. Der Pachtvertrag wird nicht verlängert und somit ist Schluss! Cornern, Demo, Stand auf dem Alsenstraßenfest und immer wieder kleine Nadelstiche wie mit einem Plakat vor der Linie 5 stehen, Menschen aus dem Viertel auf die Situation ansprechen und sicher auch die Graffitis von Unbekannt, haben diesen Erfolg möglich gemacht.
WeiterlesenVeranstaltung der Initiative Langendreer/ Werne gegen Nazis
Am 8. Oktober, wird der Antrag einer Gruppe von Bundestagsabgeordneten um Marco Wanderwitz (CDU), ein Verbotsverfahren gegen die AfD einzuleiten, den Fraktionen vorgestellt. Warum eine solche Initiative richtig und notwendig ist bzw. welche Argumente dagegen sprechen, war das Thema einer Veranstaltung, die gestern Abend im Bahnhof Langendreer stattfand. Die mit über 60 Menschen gut besuchte Veranstaltung startete damit, dass die Teilnehmenden die an Wandtafeln präsentierten Pro- und Contra-Argumente bewerteten und bereits da zeigte sich eine Grundstimmung, die durch hohes Engagement und gegenseitige Aufmerksamkeit geprägt war.
Weiterlesen